Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung für die Website von Winsxon.com ("Unternehmen", "wir", "uns" oder "unser") beschreibt, wie und warum wir Ihre Informationen sammeln, speichern, verwenden und/oder weitergeben ("verarbeiten"), wenn Sie unsere Dienste nutzen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@Winsxon.com.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Diese Zusammenfassung enthält die Kernpunkte unserer Datenschutzerklärung. Detaillierte Informationen finden Sie weiter unten in den jeweiligen Abschnitten.

  • Verarbeitete personenbezogene Daten: Abhängig von Ihrer Nutzung und Ihren Entscheidungen.
  • Sensible Daten: Können mit Ihrer Zustimmung oder gesetzlicher Grundlage verarbeitet werden.
  • Daten von Dritten: Möglicher Erhalt von externen Plattformen oder Partnern.
  • Verwendungszwecke: Bereitstellung, Verbesserung, Sicherheit, gesetzliche Einhaltung.
  • Datenweitergabe: In bestimmten Fällen an bestimmte Parteien.
  • Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen.
  • Ihre Rechte: Zugriff, Kontrolle und Ausübung gemäß Ihrem Standort.
  • Ausübung der Rechte: Kontaktaufnahme oder Nutzung bereitgestellter Wege.

Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die vollständige Datenschutzerklärung.

1. Welche Informationen sammeln wir?

Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten

Kurz gesagt: Wir sammeln personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Wir sammeln personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bereitstellen, z. B. wenn Sie sich registrieren, Kontakt aufnehmen oder an Aktivitäten teilnehmen. Abhängig vom Kontext können dies sein: Name, Telefonnummer, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Benutzername sowie Kontakt- oder Authentifizierungsdaten.

Sensible Informationen: Mit Ihrer Zustimmung oder wenn gesetzlich zulässig, verarbeiten wir ggf. sensible Daten wie Social-Media-Login-Daten (z. B. Facebook, Twitter). Details dazu finden Sie im Abschnitt „Wie behandeln wir Ihre Social Logins?“

Alle von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten müssen korrekt und aktuell sein. Bitte informieren Sie uns über etwaige Änderungen.

Automatisch gesammelte Informationen

Kurz gesagt: Einige Informationen – wie Ihre IP-Adresse oder Gerätemerkmale – werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.

Diese Informationen enthalten keine direkte Identifikation, können aber Angaben wie IP-Adresse, Browser, Spracheinstellungen, Gerätetyp, Standortdaten, Nutzungsverhalten und Systeminformationen umfassen. Sie dienen v. a. der Sicherheit und Verbesserung unserer Dienste.

Wie viele andere Websites nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien.

Erfasste Informationen können beinhalten:
Protokoll- und Nutzungsdaten: z. B. IP-Adresse, Gerätedaten, Browsertyp, besuchte Seiten, Suchanfragen, Zeitstempel, Systemereignisse oder Hardwareeinstellungen.

Informationen aus anderen Quellen

Kurz gesagt: Wir können auch Daten aus externen Quellen erhalten.

Zur Verbesserung unseres Angebots und zur Aktualisierung unserer Datensätze können wir Informationen aus öffentlichen Datenbanken, von Marketingpartnern, Social-Media-Plattformen oder Drittanbietern beziehen. Dazu zählen z. B. Namen, E-Mail-Adressen, Social-Media-Profile oder berufsbezogene Informationen.

Welche Daten genau über Ihr Social-Media-Konto übermittelt werden, hängt von den dortigen Datenschutzeinstellungen ab.

2. Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?

Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheit und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Mit Ihrer Zustimmung auch für weitere Zwecke.

Je nach Ihrer Interaktion mit unseren Diensten verarbeiten wir Ihre Daten u. a. für folgende Zwecke:

  • Zur Kontoerstellung, Authentifizierung und Verwaltung von Benutzerkonten.
  • Zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste.
  • Zur Beantwortung von Anfragen und zur Unterstützung.
  • Zur Zusendung administrativer Informationen.
  • Zur Abwicklung von Bestellungen, Zahlungen, Rückgaben und Umtäuschen.
  • Zur Nutzerkommunikation (sofern aktiviert).
  • Zur Bereitstellung gezielter Werbung.
  • Zur Sicherheit und Betrugserkennung/-vermeidung.
  • Zur Analyse von Nutzungstrends und Optimierung unserer Plattform.
  • Zur Bewertung der Effektivität von Marketingkampagnen.
  • Zum Schutz lebenswichtiger Interessen.

3. Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur bei Vorliegen einer gültigen Rechtsgrundlage gemäß geltendem Recht (z. B. Einwilligung, Vertrag, berechtigtes Interesse, gesetzliche Verpflichtung).

Für Nutzer aus der EU oder dem Vereinigten Königreich: Wir stützen uns auf die DSGVO bzw. UK GDPR und verarbeiten Ihre Daten auf folgenden Grundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a): Sie haben ausdrücklich zugestimmt (jederzeit widerrufbar).
  • Vertragserfüllung (lit. b): Erforderlich zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Berechtigte Interessen (lit. f): Wenn unsere Interessen nicht Ihre Grundrechte überwiegen, z. B. Werbung, Analyse, Sicherheit.
  • Rechtliche Verpflichtungen (lit. c): Zur Einhaltung von Gesetzen oder behördlichen Vorgaben.
  • Lebenswichtige Interessen (lit. d): Zum Schutz Ihrer oder dritter Personen in Notfällen.

Für Nutzer aus Kanada: Wir verarbeiten Daten mit Ihrer ausdrücklichen oder stillschweigenden Zustimmung. Diese kann jederzeit widerrufen werden. In Ausnahmefällen ist auch eine Verarbeitung ohne Einwilligung gesetzlich erlaubt (z. B. Notfälle, Betrugsermittlung, Geschäftstransaktionen).

4. Wann und mit wem teilen wir Ihre persönlichen Informationen?

Kurz gesagt: Wir können Ihre Informationen in bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten teilen.

  • Geschäftsübertragungen: Im Falle von Fusion, Verkauf, Finanzierung oder Übernahme.
  • Verbundene Unternehmen: Interne Weitergabe innerhalb unserer Unternehmensgruppe unter Einhaltung dieser Erklärung.
  • Geschäftspartner: Um Ihnen spezifische Angebote, Produkte oder Dienste bereitzustellen.
  • Andere Nutzer: Öffentliche Interaktionen innerhalb der Dienste können sichtbar sein, insbesondere bei Anmeldung über soziale Netzwerke.

5. Wie ist unsere Haltung zu Websites Dritter?

Kurz gesagt: Wir haften nicht für Sicherheit oder Datenschutz auf Websites oder Diensten Dritter, auch wenn sie mit uns verlinkt sind.

Unsere Dienste können Links zu externen Websites oder Werbung Dritter enthalten. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte oder Praktiken solcher Anbieter. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

6. Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien?

Kurz gesagt: Ja, zur Speicherung und Analyse von Informationen.

Wir nutzen Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien. Genaue Informationen dazu sowie Ihre Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

7. Wie behandeln wir Ihre Social Logins?

Kurz gesagt: Bei Anmeldung über Social Media erhalten wir bestimmte Profildaten.

Wenn Sie sich z. B. über Facebook anmelden, erhalten wir Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Freundesliste oder Profilbild – abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen. Diese Daten nutzen wir ausschließlich für die in dieser Erklärung genannten Zwecke.

Wir sind nicht verantwortlich für die weitere Nutzung Ihrer Daten durch den Social-Media-Anbieter.

8. Wie lange speichern wir Ihre Informationen?

Kurz gesagt: Nur solange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Wir speichern Ihre Daten nur, solange ein legitimer Zweck besteht oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Danach löschen oder anonymisieren wir die Daten. Falls technisch nicht sofort möglich (z. B. Backups), isolieren wir die Daten bis zur endgültigen Löschung.

9. Wie schützen wir Ihre Informationen?

Kurz gesagt: Durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen – doch 100%ige Sicherheit kann nicht garantiert werden.

Wir setzen angemessene Schutzmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu sichern. Dennoch liegt ein Restrisiko bei jeder Datenübertragung im Internet. Nutzen Sie unsere Dienste nur in sicheren Umgebungen.

10. Was sind Ihre Datenschutzrechte?

Kurz gesagt: In Regionen wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich und Kanada haben Sie gesetzlich festgelegte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Auskunft und Kopie Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 & 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Anfragen können über die Kontaktdaten im Abschnitt „Wie können Sie uns bezüglich dieses Hinweises kontaktieren?“ gestellt werden.

Nutzer im EWR oder Vereinigten Königreich können sich bei ihrer Datenschutzbehörde beschweren. Schweizer Nutzer können sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten wenden.

Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.

Abmeldung vom Marketing: Sie können sich über den Abmeldelink in unseren E-Mails oder durch Kontakt mit uns jederzeit abmelden.

Kontoverwaltung: Änderungen oder Löschung Ihres Kontos können Sie über die Einstellungen vornehmen oder uns kontaktieren. Einige Daten können zur Betrugsvermeidung oder rechtlichen Pflichten aufbewahrt werden.

Cookies: Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen.

11. Kontrollen für Do-Not-Track-Funktionen

Die meisten Browser und einige mobile Systeme bieten eine „Do-Not-Track“-Funktion. Da es keinen einheitlichen Standard für deren Umsetzung gibt, reagieren wir aktuell nicht auf solche Signale.

12. Haben Personen in Deutschland spezifische Datenschutzrechte?

Kurz gesagt: Ja, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gewähren Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.

Ihre wichtigsten Rechte nach der DSGVO umfassen insbesondere:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies beinhaltet auch Auskunft darüber, an welche Empfänger Ihre Daten weitergegeben wurden, z. B. für Marketingzwecke Dritter.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese z. B. für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Besondere Beachtung findet das Löschungsrecht auch bei Daten, die erhoben wurden, als Sie minderjährig waren.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit der Daten) können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend eingeschränkt wird.
  • Besonderer Schutz sensibler Daten (Art. 9 DSGVO): Für die Verarbeitung „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ (wie Gesundheitsdaten, politische Meinungen etc.) gelten strengere Regeln und sie ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, oft nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, jederzeit widersprechen. Ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht besteht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und des damit verbundenen Profilings.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren direkte Übermittlung an einen anderen Anbieter zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Ausübung Ihrer Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos und darf nicht zu Nachteilen führen (Grundsatz der Nichtdiskriminierung). Wir verkaufen Ihre Daten nicht und verarbeiten sie stets im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@Winsxon.com. Wir beantworten Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang. Diese Frist kann erforderlichenfalls um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie entsprechend informieren würden. Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

13. HABEN EINWOHNER VIRGINIAS SPEZIFISCHE DATENSCHUTZRECHTE?

Kurz gesagt: Ja, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gewähren Ihnen spezifische Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.

Ihre Rechte nach der DSGVO umfassen insbesondere:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere für Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings, widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und verarbeiten sie stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter [видалено електронну адресу]. Wir beantworten Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang. Diese Frist kann erforderlichenfalls um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie entsprechend informieren würden. Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.

14. Nehmen wir Aktualisierungen dieses Hinweises vor?

Kurz gesagt: Ja. Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf aktualisiert werden.

Die aktualisierte Version wird mit einem neuen „Überarbeitet“-Datum veröffentlicht und tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie gegebenenfalls. Bitte überprüfen Sie diese Seite regelmäßig.

15. Wie können Sie uns bezüglich dieses Hinweises kontaktieren?

Bei Fragen oder Kommentaren senden Sie uns eine E-Mail an support@Winsxon.com oder kontaktieren Sie uns postalisch über dieselbe Adresse.

16. Wie können Sie die von uns gesammelten Daten überprüfen, aktualisieren oder löschen?

Entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen können Sie Zugriff auf Ihre Daten beantragen sowie Änderungen oder Löschung veranlassen. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte oder besuchen Sie die entsprechende Seite auf unserer Website.